top of page
Kind mit Brille

Augenheilkunde für Kinder
„Früh erkannt, gut geschützt.“

Gutes Sehen ist für Kinder entscheidend – beim Spielen, Lernen und Wachsen. In der Augenpunkt Praxis kümmern wir uns mit viel Einfühlungsvermögen um die Sehkraft der Kleinsten.

Mit kindgerechter Diagnostik erkennen wir Sehschwächen frühzeitig – sanft, spielerisch und auf Augenhöhe.

Augenvorsorge für Kinder in der Augenpunkt Praxis –
für einen klaren Start ins Leben.

Wissenswertes zur augenärztlichen Untersuchung bei Kindern

Kindgerechte Terminplanung
Untersuchungen bei Babys und Kindern finden in speziellen Zeitslots statt und dauern bis zu 60 Minuten. So vermeiden wir unnötige Wartezeiten und schaffen eine ruhige Atmosphäre. Falls erforderlich, wird ein zweiter Termin rasch ermöglicht.

 

Pupillenerweiterung mit Augentropfen
Für eine exakte Beurteilung der Augen wird meist die Pupille mit Augentropfen erweitert.
Die Wirkung kann bis zu 48 Stunden anhalten, das Sehen ist in dieser Zeit verschwommen und ihr Kind lichtempfindlich. Bitte bringen Sie eine Sonnenbrille oder eine Kappe für Ihr Kind mit.

Warum Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter so wichtig sind

Kinder „lernen“ das Sehen in den ersten Lebensjahren. Sehschwächen wie Schielen, Amblyopie (Schwachsichtigkeit) oder beginnende Kurzsichtigkeit bleiben oft unbemerkt – denn Kinder gleichen vieles unbewusst aus und äußern Beschwerden selten.

Gerade die Früherkennung von Kurzsichtigkeit (Myopie) ist entscheidend: Je früher sie erkannt wird, desto besser kann ihr Fortschreiten verlangsamt oder sogar verhindert werden.
Moderne Behandlungsmöglichkeiten – wie spezielle Brillengläser, Kontaktlinsen oder Augentropfen – bieten heute wirksame Ansätze, um das Risiko für eine starke Kurzsichtigkeit im Jugend- oder Erwachsenenalter zu senken.

 

Früherkennung schützt – für gesundes Sehen heute und morgen.

Empfohlene Untersuchungszeitpunkte

  • 10.–14. Lebensmonat: Erste Kontrolle (auch durch Kinderarzt möglich)

  • 22.–26. Lebensmonat: Zweite Kontrolle – unbedingt beim Augenfacharzt

  • Ab dem 3. Lebensjahr bis Ende der Volksschule: jährliche Vorsorge empfohlen

  • Ab dem 10. Lebensjahr: alle 1–3 Jahre

  • Bei Auffälligkeiten oder familiärer Vorbelastung sollten Kinder früher untersucht werden.

Ablauf der Untersuchung

  • Sehtest und Überprüfung des beidäugigen Sehens

  • Eintropfen der Augen zur Pupillenerweiterung

  • Messung der Brechkraft und Netzhautuntersuchung

  • Kindgerechter Ablauf mit ausreichend Zeit und Geduld


Weil Kinderaugen besondere Aufmerksamkeit verdienen.

bottom of page