
Unsere Leistungen – moderne Diagnostik für Ihre Augengesundheit
In der Augenpunkt Praxis erkennen wir Veränderungen frühzeitig und individuell – dank hochmoderner Untersuchungsgeräte, berührungsfrei, präzise und schonend.
Zum Einsatz kommen unter anderem:
-
OCT - Bildgebung zur hochauflösenden Darstellung der Netzhaut und des Sehnervs
-
Augendruckmessung - berührungslos, schnell und zuverlässig
-
Plusoptix-Sehscreening - für eine frühe Erkennung kindlicher Sehfehler
-
Gesichtsfelduntersuchungen - zur Abklärung von Gesichtsfeldeinschränkungen
Diese Verfahren ermöglichen eine fundierte Diagnostik auf dem neuesten Stand der Technik – für Ihre Sicherheit und Sehgesundheit.
Leistungsspektrum in der Augenpunkt Praxis
Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem:
-
Augenvorsorge bei Erwachsenen und Kindern
- Abklärung sämtlicher Sehprobleme und Augenbeschwerden – etwa bei Sehverschlechterung, verschwommenem Sehen, Schmerzen oder Augenreizungen
-
Sehschärfenmessung und Brillenverordnung
-
Abklärung und Behandlung akuter Augenerkrankungen
-
Langfristige Betreuung bei chronischen Augenerkrankungen, z. B. Grüner Star oder Makuladegeneration
-
Abklärung und moderne Therapie trockener Augen, unter anderem mit RexonEye
-
Kindersprechstunde – mit viel Geduld und Erfahrung
Alle Untersuchungen erfolgen mit modernster Technik – sorgfältig, einfühlsam und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
OCT
(Optische Kohärenztomographie)
Was genau ist eine OCT – und wie verläuft die Untersuchung?
Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein nicht-invasives, schmerzfreies Bildgebungsverfahren, das mithilfe von Licht hochauflösende Querschnittsbilder Ihrer Netzhaut und Ihres Sehnervs erstellt – ganz berührungsfrei, schnell und vollkommen ungefährlich.
Das Ergebnis ähnelt einem Foto Ihrer Netzhaut in Schichten – und ermöglicht eine sehr genaue Beurteilung von Veränderungen, die mit dem freien Auge nicht sichtbar sind.
Wann ist eine OCT-Untersuchung sinnvoll?
-
Bei Vorsorgeuntersuchungen, auch ohne Beschwerden
-
Zur Früherkennung oder Verlaufskontrolle von Makulaerkrankungen (z. B. feuchte/trockene Makuladegeneration)
-
Bei Diabetes mellitus zur Überwachung diabetischer Netzhautveränderungen
-
Beim grünen Star (Glaukom) zur Beurteilung des Sehnervs und Nervenfaserverlusts
Die OCT ist ein modernes Verfahren, das eine frühzeitige Diagnose ermöglicht – und damit in vielen Fällen den entscheidenden Unterschied macht.
Augendruckmessung mittels NCT(Non-Contact-Tonometrie)
Was genau ist eine Augendruckmessung – und wie verläuft die Untersuchung?
Die Augendruckmessung mittels NCT ist ein schneller, berührungsfreier Test, bei dem ein sanfter Luftstoß auf die Hornhaut abgegeben wird. So kann der Augeninnendruck (Intraokulardruck) zuverlässig gemessen werden – ganz schmerzfrei und unkompliziert.
Warum ist das wichtig?
Ein erhöhter Augendruck kann ein Hinweis auf den Grünen Star (Glaukom) sein – eine Erkrankung, die oft lange unbemerkt bleibt, aber den Sehnerv dauerhaft schädigen kann.
Zusätzlicher Vorteil:
Im selben Untersuchungsschritt wird auch die objektive Brechkraft (Refraktion) Ihrer Augen gemessen – eine wertvolle Grundlage für Brillenanpassungen.
Wann ist eine Augendruckmessung sinnvoll?
-
Ab dem 40. Lebensjahr als Teil der Vorsorge
-
Bei familiärer Glaukom-Vorgeschichte
-
Bei bekannten Augenerkrankungen oder Beschwerden
-
Zur regelmäßigen Verlaufskontrolle bei erhöhtem Augendruck
Die Untersuchung dauert nur wenige Sekunden – ist aber entscheidend für die frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Schäden.
Gesichtsfeld
Was genau ist eine Gesichtsfelduntersuchung – und wie verläuft die Untersuchung?
Die Gesichtsfelduntersuchung misst, wie weit Sie seitlich, oben und unten sehen können – ohne das Auge zu bewegen. So lassen sich Einschränkungen im Sehfeld frühzeitig erkennen.
Die Untersuchung erfolgt berührungsfrei und schmerzlos:
Sie schauen dabei auf einen Punkt in einem Gerät, während an verschiedenen Stellen Lichtreize erscheinen. Ihre Reaktionen geben Aufschluss über das Gesichtsfeld.
Wann ist eine Gesichtsfeld-Untersuchung sinnvoll?
-
Verlaufskontrolle bei grünem Star (Glaukom)
-
vor geplanter Oberlidstraffung (Dermato-/Blepharochalasis)
-
bei neurologischen Erkrankungen
-
bei Einnahme bestimmter Medikamente
-
bei Fragestellungen einer Gesichtsfeldeinschränkung
Wichtig: Sollte bei Ihnen eine Gesichtsfelduntersuchung notwendig sein, geben Sie dies bitte bei der Terminvereinbarung bekannt, damit ausreichend Zeit dafür eingeplant werden kann.
Plusoptix Sehscreening bei Kindern
Was genau ist ein Plusoptix Sehscreening – und wie verläuft die Untersuchung?
Die Plusoptix-Messung ist eine berührungsfreie und schnelle Untersuchung, speziell für Kinder.
Das Kind schaut kurz in das Gerät – automatisch werden dabei mehrere wichtige Sehwerte erfasst (z. B. Fehlsichtigkeit, Schielstellung, Pupillengröße).
Wann ist eine Plusoptix-Untersuchung sinnvoll?
Die Messung eignet sich ideal als frühes Screening bei Kleinkindern – oft schon ab dem 6. Lebensmonat möglich. Sie gibt erste Hinweise auf mögliche Sehprobleme oder Risikofaktoren.
Bei Auffälligkeiten oder bei älteren Kindern, die gut mitarbeiten, empfehlen wir eine genauere Untersuchung nach Pupillenerweiterung in unserer Praxis.